1. Unterschiede in Konstruktion und Funktionsprinzip (1) Anzahl der Schnecken und Eingriffsart Ein Doppelschneckenextruder besteht aus zwei ineinandergreifenden Schnecken, die durch koordinierte Rotation eine Zwangsförderung und Scherung des Materials erreichen. Ein Einzelschneckenextruder hingegen ... Weiterlesen
Im Vergleich zu Einschneckenförderern sind konische Doppelschnecken und Zylinder effizienter, vor allem aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion und ihres Funktionsprinzips. Die spezifischen Vorteile liegen in folgenden Aspekten: 1. Zwangsförderung zur Reduzierung des Materialrückflusses Einschneck... Weiterlesen
1. Optimierung der geometrischen Struktur (1) Konischer Kanal und dynamischer Spalt Der Durchmesser der konischen Doppelschnecke verkleinert sich vom Einlass zum Auslass allmählich und bildet einen konischen Kanal. Durch diese Konstruktion wird das Material während des Fördervorgangs kontinuierlich ... Weiterlesen
Die Materialzusammensetzung der Bimetallschnecke hat einen erheblichen Einfluss auf ihre Leistung im Extrusionsprozess, was sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten widerspiegelt: 1. Verschleißfestigkeit und Lebensdauer: Die Verwendung von hochhartem, verschleißfestem legiertem Stahl kann die Le... Weiterlesen
1. Unterschiede in der Konstruktion und der Drehmomenttragfähigkeit Konische Doppelschnecke: Die beiden Schneckenachsen sind schräg, der Durchmesser ändert sich allmählich vom großen zum kleinen Ende, das Getriebe hat einen großen Achsabstand und es können größere Lager (wie Tandem-Axial-Pendelkugel... Weiterlesen